Wie wir altern, können wir mit unserem Lebensstil zu einem grossen Teil beeinflussen. Dies umfasst eine ausgewogene Ernährung, tägliche Bewegung, eingebunden sein in ein soziales Netzwerk und einen achtsamen Umgang mit der eigenen Psyche. Durch das Stärken und Erhalten der Vitalität bleiben Senioren selbstständig und mobil. Die Alternativmedizin und die Komplementärtherapie bieten verschiedene Methoden an, um die Gesundheit im Alter ganzheitlich zu pflegen und Altersbeschwerden zu lindern.
Die TCM bietet mit Akupunktur und Arzneimitteltherapie gute Behandlungsmöglichkeiten gegen Schmerzen und Altersbeschwerden. Dünne Nadeln werden in Akupunkturpunkte gestochen, um die Eigenregulation des Körpers gezielt zu beeinflussen und Schmerzen zu lindern. Die Arzneimitteltherapie kennt mehrere hundert Heilpflanzen und verschiedene Heilpilze und Mineralien. Ausgehend von der Diagnose wird eine individuelle Rezeptur erstellt. Die Mischungen sind in Tropfenform erhältlich und einfach einzunehmen.
Alle Organe und Körperteile werden in Reflexzonen abgebildet und stehen mit diesen in einer Wechselwirkung. Regelmässig angewendet stärkt die Fussreflexzonenmassage das Immunsystem, aktiviert die Selbstheilungskräfte, verbessert den Schlaf, fördert Ausscheidung und Entschlackung.
Meridiane werden mit sanften Druck- und Dehntechniken behandelt, um den Energiefluss zu stärken und Blockaden zu lösen. Shiatsu hilft die körperliche und geistige Beweglichkeit zu erhalten, fördert die Durchblutung, stabilisiert den Blutdruck und stärkt das Immunsystem. Shiatsu wird am bequem bekleideten Patienten durchgeführt.
Die Klassische Massage lockert die Muskulatur, löst
verklebte Faszien, lindert Schmerzen in Rücken und Gelenken und verbessert die
Beweglichkeit.
Durch eingeschränkte Mobilität, venöse Stauungen und Operationen wie einem Gelenkersatz entstehen Ödeme in den Beinen. Durch sanfte rhythmische Bewegungen wird mit der manuellen Lymphdrainage der Lymphfluss angeregt, Ödeme entstaut und dadurch Lymphsystem und Gewebe entlastet.
Bei Lymphödemen kommt ergänzend zur Lymphdrainage die Kompressionstherapie zur Anwendung. Eine mehrschichtige Bandage übt Druck auf die Gliedmassen, fördert so den Lymphfluss und hilft den entstauten Zustand zu erhalten.