Qi Gong
Qi Gong (sprich Tschi Gung) ist eine alte chinesische Atem- und Bewegungstherapie. Es gibt zwei grosse Wege. Den Weg der Ruhe, dem stillen oder meditativen Qi Gong, und den Weg der Bewegung, dem bewegten oder aktiven Qi Gong. Schon in über zweitausend Jahre alten klassischen Texten finden sich Erwähnungen zu Atem- und Bewegungsübungen. Im Lauf der Jahrhunderte entstanden daraus verschiedene Qi Gong Stile wie die Acht Brokate oder das Spiel der fünf Tiere. Regelmässig angewendet leistet Qi Gong einen wichtigen Beitrag zur Gesundheitserhaltung und Prävention.
Klassische Qi Gong Stile
Folgende klassische Qi Gong Stile sind rund zweitausend Jahre alt und in China sehr beliebt. Sie haben im Laufe der Zeit Anpassungen und Variationen erfahren.
- Ba Duan Jin, die Acht Brokate, gelten als besonders gesundheitsfördernd. Wegen den geschmeidigen Bewegungen und der anmutigen Haltung werden die Übungen mit der Schönheit und Kostbarkeit eines Brokatstoffes verglichen.
- Wu Qin Xi, das Spiel der fünf Tiere, wurde vom berühmten Arzt Hua-Tuo (140-208 n. Chr.) entwickelt. Es ist eine Reihe von Körperübungen die den Bewegungsabläufen von fünf Tieren (Tiger, Hirsch, Bär, Affe, Kranich) nachempfunden sind. Auch sie gelten als besonders gesundheitsfördernd.
- Yi Jin Jing, die Übungen zur Stärkung der Muskeln und Sehnen, sind relativ intensiv und haben die Stärkung von Kraft, Geschwindigkeit und Ausdauer zu Ziel. Diese Übungsform wird insbesondere als Schlüsselelement zur körperlichen Ertüchtigung der Shaolin-Mönche angesehen.