Medizinische Massage
Massage gehört zu den ältesten Naturheilverfahren und hat in vielen Kulturen eine lange Tradition. Medizinische Massage ist ein Überbegriff für verschiedene Massagepraktiken, welche zur Behandlung unterschiedlicher Beschwerden und Verletzungen sowie in der Reha und Prävention zur Anwendung kommen. Die Wirkung der Massage beschränkt sich dabei nicht nur auf die behandelten Körperstellen. Sie hat einen positiven Einfluss auf den ganzen Menschen, wirkt entspannend, stärkt Selbstheilungskräfte und Vitalität.

Klassische Massage
Die Klassische Massage wird angewendet bei muskulären
Verspannungen, Rückenproblemen und anderen Schmerzen des Bewegungsapparats. Sie
lockert die Muskulatur, löst Verklebungen, lindert Schmerzen, steigert die
Durchblutung und wirkt entspannend.

Triggerpunktmassage
Triggerpunkte sind schmerzhafte, verhärtete Stellen in
Muskeln und Faszien. Sie entstehen durch Fehlhaltung, Überbelastung und chronische
Verspannungen. Mit fokussierter Drucktechnik wird der Triggerpunkt aufgelöst
und der Schmerz ausmassiert.

Schröpfmassage
Bei der Schröpfmassage wird mit einem Schröpfglas auf
der eingeölten Haut massiert. Die Schröpfmassage lockert die Muskulatur, löst
die Faszien, steigert die Durchblutung und wirkt schmerzlindernd.

Kinesio-Taping
Kinesio-Taping mit elastischen textilen Klebebändern kommt ergänzend zur Klassischen Massage zur Anwendung. Kinesio-Taping unterstützt die Gelenksfunktion, lindert Schmerzen, reduziert Schwellungen und fördert den Heilungsprozess.

Fussreflexzonenmassage
Regelmässig angewendet stärkt die FRZM das Immunsystem, wirkt entspannend, fördert Regeneration, Ausscheidung und Entschlackung und ist ideal für Menschen, welche häufig unter Stress stehen. Therapeutisch angewendet aktiviert die FRZM die Selbstheilungskräfte und reguliert Körperfunktionen. Dadurch können zahlreiche Beschwerden gelindert werden.
Bindegewebsmassage
Die Bindegewebsmassage ist eine intensive Reiztherapie
mit manuellen Strich- und Zugtechniken. Sie wird angewendet bei
Durchblutungsstörungen und vegetativen Beschwerden. Für eine gute Wirkung sind
mehrere aufbauende Sitzungen erforderlich.

Klangschalenmassage
Die Klangschalen werden auf Chakren und andere energetische Körperstellen gelegt und durch Anschlagen und Reiben zum Schwingen gebracht. Die Klänge und sanften Vibrationen führen zu tiefer Entspannung, innerer Harmonie und Ausgeglichenheit.

Manuelle Lymphdrainage
Mit sanften rhythmischen Bewegungen wird der Lymphfluss angeregt, um Ödeme zu reduzieren. Die Lymphdrainage wird angewendet bei Lymphödemen, venösen Stauungen, Wassereinlagerungen in der Schwangerschaft, nach Operationen und Verletzungen, nach Krebstherapien mit Lymphknotenentfernung und Bestrahlung.

Kompressionstherapie
Bei massiven Lymphödemen kommt ergänzend zur Lymphdrainage
die Kompressionstherapie zur Anwendung. Eine mehrschichtige Bandage übt Druck
auf die Gliedmassen, fördert so den Lymphfluss und hilft den entstauten Zustand
zu erhalten.