Entspannung
Es gibt viele verschiedene Entspannungstechniken.
Wir stellen vier bekannte und etablierte Techniken vor.
Sie sind besonders zu empfehlen für Menschen mit chronischen Muskelverspannungen, vegetativen Störungen, Schlafstörungen,
Ängsten,
innerer Unruhe und chronischen Schmerzen. Für gute Ergebnisse ist eine regelmässige Anwendung erforderlich.
Atemmeditation
Der eigene
Atem wird zum Meditationsobjekt.
Die Atemmeditation ist
eine einfache Technik und deshalb ideal für Anfänger. Das Ziel ist eine tiefe und entspannte
Atmung. Das fördert die Achtsamkeit, beruhigt und harmonisiert Körper und Geist.
Stilles Qi Gong
Im Gegensatz zum dynamischen Qi Gong liegt im Stillen Qi Gong der Schwerpunkt in der Ruhe und der meditativen Lenkung des Bewusstseins und der Atmung. Es gibt viele verschiedene Qi Gong Stile. Diese Übungen sind sehr alt und bilden die meditative Urform der Energiearbeit.
Progressive Muskelentspannung nach Jacobson
Die
Progressive Muskelentspannung nach Jacobson
ist eine Entspannungstechnik die direkt an der Muskulatur ansetzt. Nacheinander werden einzelne Muskelgruppen zuerst angespannt und danach entspannt. Diese Technik verhilft zu einem besseren Körperempfinden. Verspannungen werden dadurch besser wahrgenommen und können bewusst gelöst werden.
Autogenes Training
Das Autogene Training ist eine Entspannungstechnik die auf Selbstbeeinflussung basiert. Durch das wiederholte Vorsagen von Gedankenformeln gelangt man in einen
Entspannungszustand. Diese Technik braucht am Anfang etwas Geduld und Übung. Am besten lernt man das Autogene Training unter fachkundiger Anleitung.