Bewegungsapparat

Schmerzen im Rücken und Bewegungsapparat

Schmerzlinderung mit Akupunktur und TCM

shutterstock_705668263jpg

Seit jeher ist die Behandlung von Schmerzen im Rücken und Bewegungsapparat eines der grossen Anwendungsgebiete der Akupunktur. Sie kommt bei unterschiedlichen Beschwerden, nach Verletzungen, in der Reha und Prävention zur Anwendung. Die Akupunktur ist Teil der Traditionellen Chinesischen Medizin und kann auf über 2500 Jahre Erfahrung zurückblicken. In dieser langen Zeit entwickelte sich die TCM zu einem umfassenden und ganzheitlichen System der Anamnese, Diagnose und verschiedener Behandlungsmethoden.

  • Akupunktur
  • Tuina-Therapie und Massage
  • Schröpfen/Schröpfmassage
  • Moxa-Wärmetherapie
  • TDP-Wärmelampe, Wärmekompressen, Wärmepflaster
  • Pflanzliche (phytotherapeutische) Einreibemittel

Rückenschmerzen

shutterstock_1126315961jpg

Rückenschmerzen gehören zu den häufigsten Schmerzen. Fast jeder ist im Laufe seines Lebens einmal davon betroffen. Die meisten Rückenschmerzen haben eine muskuläre Ursache oder Beteiligung. Bewegungsmangel und sitzende Tätigkeit führen zu einer schwachen Bauch- und Rückenmuskulatur. Dadurch fehlt die erforderliche Stabilität. Einseitige und übermässige Belastungen verbunden mit Fehlhaltungen führen zu chronischen Verhärtungen und Verspannungen. 

Akuter Rückenschmerz, Hexenschuss

Der Hexenschuss, oft als eingeklemmter Nerv bezeichnet, ist eine extreme Verhärtung oder Zerrung der tiefen Rückenmuskulatur. Dies verursacht den starken, plötzlich auftretenden Schmerz und die Unfähigkeit sich zu bücken. Ein Hexenschuss kann beim Heben schwerer Lasten ausgelöst werden, aber oft reicht schon eine dumme Bewegung oder Durchzug bei Menschen mit instabilem Rücken.

Chronische Rückenschmerzen

Die Ursache für chronische Rückenschmerzen kann nicht in jedem Fall restlos geklärt werden. Oft treffen verschiedene Faktoren zusammen. Bei chronischen Rückenschmerzen ist eine vollständige Schmerzfreiheit selten realistisch. Eine multimodale Therapie, welche verschiedene Behandlungsansätze vereint, verbunden mit individuellen Behandlungszielen ist meistens die beste Strategie.

Andere Ursachen für Rückenschmerzen

Rückenschmerzen können zahlreiche Ursachen haben und durch verschiedene Erkrankungen ausgelöst werden, beispielsweise einem Bandscheibenvorfall, mit zunehmendem Alter durch Abnützung der Wirbelsäule, Osteoporose oder chronisch entzündliche Erkrankungen wie Morbus Bechterew.

Weltweit grösste Akupunktur-Studie

fotolia_4843944_mjpg

Im Zeitraum von 2001–2005 wurde in Deutschland die weltweit grösste Akupunktur-Studie durchgeführt. Ziel der GERAC-Studie war, die Wirksamkeit der Akupunktur zu überprüfen. Die wissenschaftlich durchgeführte Studie wurde von namhaften deutschen Krankenkassen finanziert. Die Studie soll helfen die Frage zu klären, ob die Akupunktur in Deutschland als Kassenleistung aufgenommen werden soll.

Rückenschmerzen

Die Behandlung von chronischen Rückenschmerzen mit Akupunktur hat für die Schulmediziner mit einem überraschenden Ergebnis abgeschnitten. Ein halbes Jahr nach Therapieende gaben die mit Akupunktur behandelten Patienten die besten Rückmeldungen. 78% von ihnen hatten weniger Schmerzen und einen beweglicheren Rücken. Die mit konservativer Standardtherapie (Medikamente mit Physiotherapie) behandelte Kontrollgruppe schaffte es nur auf 57%.

Kniegelenksarthrose

Ähnliche Ergebnisse ergaben die Behandlung von chronischen Knieschmerzen bei Kniegelenksarthrose. 53% der mit Akupunktur behandelten Patienten hatten deutlich weniger Schmerzen bei verbesserter Kniegelenksfunktion, bei der schulmedizinischen Standardtherapie waren es nur 29%.

Ergebnisse

Zahlreiche andere internationale Studien kommen zu ähnlichen Ergebnissen. Die Akupunktur ist bei chronischen Schmerzen des Bewegungsapparates erfolgreicher oder ebenbürtig im Vergleich mit der schulmedizinischen Standardtherapie (Medikamente mit Physiotherapie) – und das ohne Nebenwirkungen. Aufgrund der positiven Ergebnisse der GERAC-Studie wurde 2007 in Deutschland die Akupunktur für chronische Rücken- und Knieschmerzen in den Leistungskatalog der Krankenkassen aufgenommen.